Das Mittlere Löschfahrzeug MLF dient hauptsächlich der Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser und zum Durchführen einfacher Technischer Hilfeleistungen. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. In Freigericht-Nord (Altenmittlau und Bernbach) rückt das MLF bei den meisten Einsätzen als erstes Fahrzeug aus.
Technische Besonderheiten
Das MLF besitzt eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlösch-Kreiselpumpe FPN 10-2000 nach Norm, das heißt sie hat eine Nennförderleistung von mind. 2000 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar. Der Löschwassertank fasst 1000 Liter. Daneben ist eine umfangreiche feuerwehrtechnische Ausrüstung verlastet. In der Mannschaftskabine befinden sich zwei Atemschutzgeräte in den Rückenlehnen des Angriffstrupps, der sich bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle ausrüsten kann. Dadurch kann wertvolle Zeit z.B. zur Rettung von Menschenleben gewonnen werden Ein 14 KVA-Stromerzeuger sorgt für eine ausreichende Stromversorgung. Ein Beleuchtungssatz und der pneumatisch ausfahrbare Lichtmast sorgen stets für eine gute Ausleuchtung der Einsatzstelle.